Freiwillige nutzen das DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT
Machen Sie Ihre freiwilligen Einsätze und Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen sichtbar. Denn Unsichtbares kann nicht anerkannt werden. Sie tragen mit Ihrem Engagement unsere gesamte Gesellschaft mit. Das DOSSIER ist die persönliche Bilanz Ihres freiwilligen Engagements.
Sie engagieren sich unentgeltlich in der Freiwilligenarbeit und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Dafür danken wir Ihnen! Einsätze in der Freiwilligenarbeit bieten eine einmalige Chance, sich über die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, über Neigungen und Eignungen Gedanken zu machen und vielleicht eröffnen sich neue Perspektiven.
Fordern Sie einen Tätigkeits- und Kompetenznachweis von der zuständigen Person Ihrer Einsatzorganisation/Ihres Vereins an. Häufig wird der Nachweis am Schluss des Einsatzes ausgestellt. Bei persönlichen Veränderungen oder Personalwechseln innerhalb der Organisation verlangen Sie einen Nachweis während des Einsatzes.

Legen Sie Wert auf eine lückenlose Arbeits- und Lernbiografie. Nutzen Sie das DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT. Belegen Sie Ihre Einsätze und Weiterbildungen in der Freiwilligenarbeit. Das DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT gehört in jede Arbeits- und Lernbiografie.
Freiwillige können sich Ihren Nachweis selbst erarbeiten im Sinne einer Standortbestimmung oder einer persönlichen Sozialbilanz. Weiter unten erfahren Sie das Vorgehen in vier Schritten.
Seien Sie stolz auf Ihr Können und Ihre Leistungen!
Das DOSSIER - Ihre persönliche Bilanz
Schritt 1 - Tätigkeiten
- Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Ihre freiwillige Aufgabe umfasst. Beschreiben Sie überschaubare Tätigkeiten.
- Benennen Sie die 3-5 wichtigsten Tätigkeiten
- Beschreiben Sie diese Tätigkeiten in kurzen, prägnanten Sätzen so, dass auch Aussenstehende sich vorstellen können, was sie beinhalten. Verwenden Sie bekannte Begriffe und vermeiden Sie „Insidersprache“.
- Organisieren/Einladen/Vorbereiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere Treffen
- Leiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere
- Führen, Kontrollieren Vorstand, Delegieren von Aufgaben
- Schreiben Jahresbericht
- Kontakte zu Behörden, anderen Vereinen, weiteren Anspruchsgruppen
- Vertretung des Vereins auf kantonaler/nationaler Ebene
- Planung mittel- und langfristig, Aufnehmen von neuen Aufgaben
- (evtl.) Finanzierungsgesuche, Mithilfe bei Sponsoring-Anfragen
- (evtl.) Ressortaufgaben – Öffentlichkeitsarbeit, Webauftritt
- Kreatives Organisieren, Planen und Leiten von Anlässen, Treffs, Ausflügen usw. unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der Aktivitäten für die Zielgruppe
- Organisieren von Lagern: Lagerort, -Einrichtung, Thema, Material, Verpflegung, Sicherheitsdispositiv ….
- Vorbereiten von Material, Abläufen usw.
- Bereitstellen, Einrichten Räumlichkeiten
- Einbeziehen, Informieren, Schulen des Leitungsteams
- AnsprechpartnerIn für Eltern und Jugendliche, Klären von Fragen und Anliegen
- VermittlerIn zwischen den Interessen der Kinder/Jugendlichen und der Erwachsenen
- Einsatz als Streitschlichter, Trouble Shooter, Trösterin
- Aufgreifen von neuen Trends und Ideen
- Fördern der Teilhabe und Eigenverantwortung von Kindern und Jugendlichen
- Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von jugendlichen Nachwuchsmitarbeitern
- Vertretung der Vereinsjugendlichen auf sportlicher und kommunaler Ebene
- regelmässige Besuche
- Begleiten zum Spaziergang, zum Einkauf, zum Kaffee
- evtl. im Rollstuhl, mit Gehhilfe
- Vorlesen (Bücher, Zeitungen, Gedichte, Bibel usw.)
- gemeinsames Singen
- Betrachten von Fotoalben
- sich Lebensgeschichten erzählen lassen
- Spiele machen
- Einkäufe erledigen
- Begleitung zum Arzt oder Coiffeur, zu Ämtern und Behörden oder bei Ausflügen
- gemeinsames Werken, Basteln, usw.
- kleine Hilfestellungen
Schritt 2 - Fähigkeiten
- Überlegen Sie sich bei jeder Einzeltätigkeit, welche Fähigkeiten Sie dabei eingesetzt und geschult haben.
- Es gibt fachliche, methodische und personale/soziale Fähigkeiten (Informationen zu Fähigkeiten)
- Sie werden feststellen, dass Sie manche Fähigkeiten in verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt haben. Das sind Ihre ganz persönlichen Stärken und diese setzen Sie nicht nur in der Freiwilligenarbeit ein!
- Formulieren Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten – erst dieser Zusammenhang macht Fähigkeiten fassbar.
Schritt 3 - Nachweis erstellen
- Auf der Webseite DOSSIER steht eine Word-Maske (Ausdruck auf vorgedrucktes Formular) oder eine Word-Vorlage (Ausdruck auf ein weisses Blatt) zur Verfügung.
- Persönliche Angaben: Nachweis für «Name», «Vorname», «Wohnort/ Heimatort», «Geb. Datum/Jahr»
- Geben Sie den zeitlichen Rahmen an: wann haben Sie Ihre freiwillige Tätigkeit gestartet, wie lange dauert sie.
- Geben Sie Ihren Einsatz in Stunden an – für das gesamte Engagement, durchschnittlich pro Monat oder pro Jahr. Wenn Sie Ihre Zeit nicht erfasst haben: schätzen Sie sie. Sie selbst wissen am besten, wie hoch der Aufwand war/ist. Wenn Sie nichts angeben, überlassen Sie diese Einschätzung anderen.
- Bezeichnen Sie Ihre Tätigkeit/Funktion. Versuchen Sie, eine genaue Bezeichnung zu finden. „Freiwillige Mitarbeiterin“ sagt nicht viel aus.
- Fügen Sie die Beschreibungen Ihrer drei bis fünf Haupttätigkeiten ein und beschreiben Sie die dabei eingesetzten Fähigkeiten.
- Geben Sie (evtl.) einen Grund an, weshalb Sie diesen freiwilligen Einsatz nicht mehr ausführen.
Schritt 4 - Bestätigen
Lassen Sie sich Ihre Tätigkeiten und Fähigkeiten durch die Einsatzorganisation bestätigen, vor allem wenn Sie den Nachweis für Bewerbungen für ein Amt oder eine bezahlte Arbeit einsetzen wollen. Eine solche Bestätigung kann während des Einsatzes, bei der Beendigung oder auch später angefordert werden.
Die Bestätigung eines Einsatzes kann auch durch ein Fremddokument wie einen Medienbericht, einen Eintrag in einem Jahresbericht, ein Bild, ein Danke-Schreiben o.ä. erfolgen oder durch einen eigenen Bericht, in dem Sie die Erfahrungen, das eingesetzte Wissen und Ihre Erfolge beschreiben.